Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

Verständnis der Klimawandelindikatoren GWP-Gesamt, -fossil, -biogen und -luluc 

Unser CO₂-Kalkulator für Gesteinskörnungen liefert vier zentrale Werte im Zusammenhang mit dem Klimawandel, die alle als Global Warming Potential (GWP – Treibhauspotenzial) ausgedrückt werden. Diese Werte ermöglichen eine Bewertung der Umweltbilanz von Gesteinskörnungen anhand der während ihres gesamten Lebenszyklus freigesetzten Treibhausgasemissionen.

Die drei Beiträge zum GWP

Die Emissionen werden in drei Kategorien unterteilt:

  • GWP Fossil: Erfasst CO₂-Emissionen und andere Treibhausgase aus fossilen Quellen (z. B. Verbrennung von Brennstoffen, Strom aus fossilen Energieträgern).
  • GWP Biogenic: Bezieht sich auf die Aufnahme und Freisetzung von CO₂ aus Biomasse (z. B. Holz, Biokraftstoffe, Bioabfälle). Im Gegensatz zu fossilen Emissionen stammt biogener Kohlenstoff aus kürzlich gewachsenen organischen Materialien, die während ihres Wachstums CO₂ aus der Atmosphäre aufgenommen haben. Dieses CO₂ wird dann bei der Verbrennung oder Zersetzung wieder freigesetzt. Dieser Indikator ist in der Regel gering für die Produktion von Gesteinskörnungen, es sei denn, es werden Biokraftstoffe oder biobasierte Materialien verwendet.
  • GWP LULUC (Land Use and Land Use Change): Spiegelt die Auswirkungen Landnutzungen und Änderungen der Landnutzung auf Treibhausgasemissionen wider (z. B. Entwaldung, Umwandlung von Agrarflächen).

Das GWP Total ist die Summe dieser drei Beiträge und gibt eine Gesamtübersicht über die CO₂-Bilanz des am Standort produzierten Gesteinsmaterials.

Vordergrund- und Hintergrunddaten in der Ökobilanz

In der Ökobilanz (LCA) unterscheidet man zwei Arten von Daten:

  • Vordergrunddaten: Diese beziehen sich speziell auf Ihren Abbaustandort und basieren auf Ihren eigenen Messungen (z. B. Energieverbrauch, eingesetzte Rohstoffmengen, Transportentfernungen).
  • Hintergrunddaten: Sie repräsentieren die Auswirkungen der vor- und nachgelagerten Prozesse Ihrer Tätigkeit und stammen aus externen Datenbanken. Sie werden verwendet, um die Produktions-, Verarbeitungs- oder Transportprozesse von Einsatzstoffen und der verbrauchten Energie zu modellieren.

Woher stammen die Werte für Fossil, Biogenic und LULUC?

Die Fossil-, Biogenic- und LULUC-Werte in Ihrem Bericht stammen ausschließlich aus Hintergrunddaten. Diese Informationen stammen aus der ecoinvent-Datenbank, die für ihren Ansatz der Lebenszyklusanalyse (LCA) bekannt ist. Das bedeutet, dass diese Werte nicht direkt an Ihrem Standort gemessen werden, sondern basierend auf den Prozessen berechnet werden, die mit der Produktion und dem Verbrauch der Materialien und Energien zusammenhängen, die Sie im Kalkulator verwenden. Für eine detailliertere Analyse können spezifische Messdaten Ihres Standorts (z. B. Emissionen aus der Kraftstoffverbrennung für ein Notstromaggregat) als Vordergrunddaten verwendet werden, um die Kategorie Fossil zu präzisieren.

Wie können Sie diese Werte beeinflussen?

Sie haben im Moment keinen direkten Einfluss auf diese Werte, da sie auf allgemeinen ecoinvent-Daten und nicht auf standortspezifischen Messungen basieren. Allerdings haben Sie einen indirekten Einfluss, da sie von den Prozessen abhängen, die Sie für die Modellierung Ihrer Produktion ausgewählt haben. Wenn Sie beispielsweise Strom mit einem anderen Energiemix nutzen, beeinflusst dies die Hintergrunddaten und somit auch das Endergebnis des CO₂-Kalkulators.

Hinweis zu LULUC

Wir berechnen nicht speziell das LULUC für Ihren Abbaustandort. Der von uns gemeldete LULUC-Wert stammt aus vorgelagerten Prozessen, wie der Stromerzeugung oder der Kraftstoffproduktion. Wenn beispielsweise ein Teil des von Ihnen genutzten Stroms aus einem Wasserkraftwerk stammt, berücksichtigt die ecoinvent-Datenbank die Auswirkungen der Landnutzungsänderungen durch den Bau des Staudamms. Diese Emissionen fließen in Ihre CO₂-Bilanz ein, auch wenn sie nicht direkt den Boden Ihres Standorts betreffen.

Fragen oder Optimierungsmöglichkeiten?

Wenn Sie diese Indikatoren besser verstehen und die Umweltleistung Ihrer Produktion optimieren möchten, kontaktieren Sie uns gerne!