Zu Content springen
Deutsch
  • Es gibt keine Vorschläge, da das Suchfeld leer ist.

FAQ - Datenerfassung und Eingabemaske

Häufig gestellte Fragen zur Datenerfassung und zur Eingabemaske des ORIS CO2-Kalkulators für Zuschlagstoffe.

Was bedeutet „Verlust“ in A1?

Der A1-Verlust bezieht sich auf das Material, das ausschließlich während der Gewinnungsphase verloren geht, wie zum Beispiel Abraum. Das bedeutet, dass alle Materialien—außer dem Abraummaterial—gemeint sind, die nicht zur Aufbereitungsanlage transportiert werden. Falls in dieser Phase keine Verluste auftreten, können Sie „0“ eintragen.

Diese Angabe wird nicht in der Berechnung verwendet, hilft jedoch dabei, die tatsächlich zu verarbeitenden Mengen korrekt zu erfassen. Der entscheidende Punkt ist, dass die “Menge der zu verarbeitenden Materialen" genau dem Material entspricht, das tatsächlich zur Anlage transportiert wird.

⚠️ Verluste, die während des Produktionsprozesses entstehen, wie Wasch Schlämme oder Feinkorn Verluste, dürfen hier nicht eingetragen werden.


Was tun, wenn dieselben Maschinen sowohl für die Gewinnung (A1) als auch für den Transport (A2) genutzt werden? Wie kann ich den Energieverbrauch aufteilen?

Falls dieselben Maschinen sowohl für die Gewinnung als auch für den Transport zur Aufbereitungsanlage genutzt werden, versuchen Sie, den Energieverbrauch so genau wie möglich zwischen diesen beiden Phasen aufzuteilen.

Im Kalkulator gibt es die Möglichkeit, das Kästchen „Die Gewinnungsmaschinen beliefern direkt die Aufbereitungsanlage“ zu aktivieren. Wählen Sie diese Option nur, wenn wirklich kein Transport stattfindet, da sonst in Ihrem Zertifikat ein Transport-Impact von „0“ erscheint.

Falls Transport stattfindet, aber die Verbrauchstrennung zwischen Gewinnung und Transport schwierig ist, versuchen Sie, die Aufteilung bestmöglich abzuschätzen.

🔹 Wichtig: Stellen Sie sicher, dass alle Energieverbräuche erfasst werden, ohne doppelt zu zählen. Eine Liste der zu berücksichtigenden Prozesse finden Sie im Rechner, um sicherzugehen, dass nichts übersehen wird.


A2 bezieht sich auf den Transport der gewonnenen Materialien zur Aufbereitungsanlage. Kann ein Feld für den Transport des Abraums zur Lager- oder Entsorgungsstelle hinzugefügt werden?

Dieses Feld ist nicht erforderlich, da die Entfernung und Entsorgung des Abraums Teil von Stufe A1 (Gewinnung) ist. Daher gehört auch der Transport des Abraums zur Lager- oder Entsorgungsstelle zur Stufe A1. Der damit verbundene Energieverbrauch muss unter A1 angegeben werden.

Stufe A2 umfasst ausschließlich den Transport der Materialien, die zu Gesteinskörnungen verarbeitet werden. Deshalb gehören diese beiden Transportarten zu unterschiedlichen Phasen.


Was tun, wenn meine Energiequelle nicht in der Liste aufgeführt ist?

Falls Ihre Energiequelle nicht in der Liste enthalten ist, können Sie „Andere“ auswählen. Ein Feld wird dann angezeigt, in dem Sie Ihre Energiequelle angeben können.

Damit wir sie präzise modellieren können, senden Sie uns gerne zusätzliche Informationen, wie zum Beispiel:
📄 Beschreibung und technische Spezifikationen
🌱 CO₂-Fußabdruck der Energiequelle
🏭 Name des Anbieters für weitere Informationen

👉 Dies gilt auch für alle anderen Dropdown-Menüs, in denen Sie keine passende Option finden.


Was tun, wenn ich mein Verbrauchsmaterial in der Liste nicht finde?

Falls Ihr Verbrauchsmaterial nicht in der Liste enthalten ist, prüfen Sie, ob es in eine bestehende Kategorie passt. Entscheidend ist das Material, aus dem es besteht, nicht seine Form oder Nutzung. Zum Beispiel:
🛠️ Ein Metallteil für einen Brecher, Förderer oder eine andere Maschine bleibt Metall → Wählen Sie „Ersatzteile aus Metall“.

Wenn Ihr Verbrauchsmaterial aus mehreren Materialien besteht, können Sie zwei separate Einträge erstellen. Zum Beispiel für ein 500-kg-Bauteil mit 70 % Metall und 30 % Kunststoff:
🔹 350 kg Metall
🔹 150 kg Kunststoff
Dies ergibt zwei getrennte Einträge im Rechner.

Falls Sie bereits eine Menge Metall erfasst haben und es dieselben Eigenschaften (Verpackung, Transport) hat, können Sie die Mengen addieren. Beispiel: Wenn Sie zuvor 2 t Metall angegeben haben und 350 kg hinzufügen müssen, geben Sie 2.350 t an (die Mengen müssen in Tonnen eingetragen werden).

👉 Falls keine Option zutrifft, wählen Sie „Andere“ und senden Sie uns zusätzliche Informationen (per E-Mail oder über die Kommentare im Rechner), damit wir sie bestmöglich berücksichtigen können.


Müssen Subunternehmer, die für die Renaturierung verantwortlich sind, auch ihren Energieverbrauch dokumentieren?

Ja, auch wenn Sie mit Subunternehmern arbeiten, müssen Sie auch den Energieverbrauch der Aktivitäten, die sie durchführen, einschließlich der Renaturierung von Flächen, berücksichtigen. Dieser Verbrauch ist unerlässlich, um den gesamten CO₂-Fußabdruck Ihrer Gesteinskörnungen zu berechnen. Es ist wichtig, die Daten der Subunternehmer zu integrieren, um ein vollständiges und genaues Ergebnis zu erzielen.

🔹 Wir verstehen, dass die Datenerhebung für die Lebenszyklusbewertung (LCA) eine Herausforderung darstellen kann, aber es ist ein entscheidender Schritt, um zuverlässige und konsistente Ergebnisse bei der Berechnung des CO₂-Fußabdrucks zu gewährleisten.
🔹 Wenn keine Daten verfügbar sind, versuchen Sie, den Verbrauch zu schätzen.
🔹 Wenn eine Schätzung nicht möglich ist, wird empfohlen, Maßnahmen zu ergreifen, um diese Informationen im nächsten Jahr zu sammeln.


Ich habe keine externen Materialien, aber der entsprechende Abschnitt ist obligatorisch. Was soll ich tun?

Der Abschnitt über externe Materialien erscheint nur, wenn Sie auf der ersten Seite unter der Überschrift General Information die Frage „Verarbeiten Sie Materialien von anderen Standorten?“ mit „Ja“ beantwortet haben.

Wenn Sie keine externen Materialien verwenden, gehen Sie einfach zu dieser Frage zurück und antworten Sie mit „Nein“. Der entsprechende Abschnitt wird dann aus dem Formular ausgeblendet.